Rufen Sie mich an

Impressionen

Um eine Vorstellung zu geben, wie fertige Datenbankmanagementsysteme aussehen können, und welche Möglichkeiten es gibt, folgen einige Beispiele.

Was macht ein gutes Datenbanksystem aus?


Ein Datenbankmanagementsystem ist nicht gleich ein Datenbankmanagementsystem. Es liegt am Programmierer, wie gut und nützlich solch eine Datenbank ist. Es folgen einige Merkmale eines guten Datenbanksystems, so wie sie von mir erstellt werden:


  • Hohe Schnelligkeit und enorme Speichersparsamkeit durch Einhaltung der sog. Normalformen (Vermeiden von doppelten Einträgen).


  • Einfache Eingabe/Ausgabe von Daten durch Formulare/Masken. Schnelles und unkompliziertes Arbeiten.


  • Gewährleisten der Korrektheit der Daten durch Einhaltung der Referentiellen Integrität (Datenkonsistenz). Dadurch ist es nicht möglich, Daten falsch abzulegen oder zu verknüpfen. Ebenso wird sichergestellt, dass aus Versehen keine Informationen gelöscht werden können, wenn es noch Daten gibt, die von diesen Informationen abhängig sind, und dadurch verwaiste Einträge entstehen, wie z.B. das Löschen eines Kunden, obwohl es zu diesem Kunden Bestellungen gibt, und diese dann nicht mehr zugeordnet werden können.


  • Vermeidung von Eingabefehlern durch intelligente Programmierung. Durch sog. Plausibilitätsprüfungen ist es möglich, eingegebene Daten auf Plausibilität zu prüfen und somit Falscheingaben zu vermeiden. z.B. wenn der Verkaufspreis kleiner ist als der Einkaufspreis, liegt meist ein Eingabefehler vor, was zu schweren wirtschaftlichen Problemen führen kann, da solche Flüchtigkeitsfehler meist zu spät erkannt werden. Solche Probleme werden mit einer entsprechenden Plausibilitätsprüfung sofort im Keim erstickt, z.B. mit einer Meldung "Verkaufspreis ist kleiner als der Einkaufspreis. Bitte Eingabe überprüfen!". Ebenso lassen sich auch viele andere Dinge überprüfen, z.B. ob eine eingegebene E-Mail-Adresse korrekt ist (durch Mustererkennung), oder ob ein Kunde oder Artikel bereits im Kunden/Artikel-stamm vorhanden ist (doppelte Einträge und Folgefehler vermeiden) u.v.m.


  • Sauberes strukturiertes Coding. Umso "sauberer" der Programmcode ist, desto besser lässt sich ein Softwareprodukt nachträglich warten oder erweitern.


Wie ein Datenbankmanagementsystem letzten Endes umgesetzt wird, hängt auch von den Bedürfnissen des Kunden ab. Alle meine Produkte sind 100% auf den Kunden zugeschnitten, und keine "Fertigprodukte".

Warum MS Access?


Bei MS Access handelt es sich um ein Microsoft-Produkt zum Erstellen von relationalen Datenbanksystemen mit grafischen Benutzeroberflächen. Die erste Version erschien 1992 und wird bis heute stetig weiterentwickelt. Access belegt aktuell den Platz 6 von über 160 relationalen Datenbanksystemen. Relationale Datenbanksysteme machen in der heutigen Zeit den Großteil der Datenbanksysteme aus, weil sie effizient und Speichersparend sind. Durch eine Programmierung mit der integrierten Programmiersprache VBA, ist es möglich komplexe Datenbanksysteme für verschiedene Einsatzzwecke zu entwickeln.


Vorteile von Access:


  • Schnelle und günstige Entwicklung
  • Komplexe Formularprogrammierung möglich
  • Hohe Kompatibilität zu verschiedenen Windows-Systemen
  • Datenspeicherung lokal (Server), oder dezentral (auf Endgerät) möglich
  • Zeitgleicher Mehrfachzugriff von verschiedenen Computern aus möglich
  • Hervorragende Integration mit Office-Produkten wie Word, Excel und Outlook
  • Importier- und Exportier-Funktionen

Beispiele

Für Jedermann

Mit einem Formular ist das Pflegen von Daten kinderleicht. Der Anwender benötigt keinerlei Datenbankkenntnisse.


Maßgeschneiderte Datenbanken sind an den Betriebsfluss angepasst und können intuitiv bedient werden.

Automatisierung

Mit nur einem Klick, lassen sich viele Vorgänge automatisieren, z.B. das Erstellen einer Rechnung.

Stets den Überblick behalten

Mit Statistiken lassen sich große unüberschaubare Datenmengen in grafischer, für den Menschen erfassbarer Form anzeigen, um Ihnen Antworten auf Fragen zu geben, wie z.B:


Welche Artikel wurden am häufigsten/wenigsten verkauft? Und in welcher Region?
Wie viel Umsatz habe ich im Vergleich zu den Vorjahren gemacht?

In welchen Regionen habe ich die meisten Kunden?

u.v.m.


Damit haben Sie nicht nur einen Überblick über Ihre Geschäftsprozesse, sondern können diese auch noch verbessern!

Spezielle Anpassungen

Access-Datenbanksysteme lassen sich an bestimmte betriebliche Anforderungen anpassen. Z.B. das Einlesen von Produkten mittels Strichcodescanner.

Interesse geweckt?

Teilen Sie mir Ihr Anliegen mit, und profitieren Sie schon bald von einer individuellen Datenbanklösung!

Kontakt
Share by: